Die besten Ganzjahresreifen für SUV und Pkw: Ein umfassender Leitfaden

Ganzjahresreifen bieten eine praktische Alternative zu saisonalen Reifenwechseln und sind besonders für Autofahrer in Regionen mit gemäßigtem Klima interessant. Diese vielseitigen Reifen kombinieren Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen, um das ganze Jahr über akzeptable Leistung zu bieten. Doch welche Modelle eignen sich tatsächlich für SUVs und Pkws unter verschiedenen Fahrbedingungen?

Die besten Ganzjahresreifen für SUV und Pkw: Ein umfassender Leitfaden

Ganzjahresreifen haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Option für viele Schweizer Autofahrer entwickelt. Sie bieten die Möglichkeit, das ganze Jahr über mit einem einzigen Reifensatz zu fahren, ohne zweimal jährlich einen Reifenwechsel vornehmen zu müssen. Besonders für Fahrer in Regionen mit gemässigten Klimabedingungen können Ganzjahresreifen eine praktische Lösung darstellen. Dennoch ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihres Fahrzeugs und Ihrer individuellen Fahrsituation zu berücksichtigen, bevor Sie sich für Ganzjahresreifen entscheiden.

Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen

Ganzjahresreifen bieten einige klare Vorteile. Der offensichtlichste ist die Kostenersparnis: Sie benötigen nur einen Reifensatz statt zwei und sparen zusätzlich die Kosten für Montage und Lagerung. Auch der organisatorische Aufwand für den halbjährlichen Reifenwechsel entfällt. Zudem ist die Umweltbelastung geringer, da nur ein Reifensatz produziert werden muss.

Allerdings gibt es auch Nachteile zu beachten. Ganzjahresreifen stellen immer einen Kompromiss dar. Sie bieten weder die optimale Leistung eines Sommerreifens bei Hitze noch die eines Winterreifens bei Eis und Schnee. Besonders in extremen Wetterbedingungen – sei es bei sommerlicher Hitze oder bei winterlichen Straßenverhältnissen – können sie an ihre Grenzen stoßen. Die Bremswege können länger ausfallen und das Handling ist möglicherweise nicht so präzise wie bei Spezialreifen für die jeweilige Jahreszeit.

Was Sie vor dem Kauf beachten sollten

Bei der Auswahl von Ganzjahresreifen sollten Sie zunächst Ihr Fahrprofil analysieren. Wie oft fahren Sie? Welche Strecken legen Sie zurück? Leben Sie in einer Region mit extremen Wetterbedingungen? Für Autofahrer in höheren Lagen der Schweiz mit regelmässigem Schneefall im Winter sind Ganzjahresreifen möglicherweise nicht die beste Wahl.

Achten Sie auf das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke), das seit 2018 für Winterreifen und wintertaugliche Ganzjahresreifen Pflicht ist. Dieses Symbol garantiert, dass der Reifen für winterliche Bedingungen geeignet ist. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der EU-Reifenlabel, das Auskunft über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch gibt.

Beachten Sie auch die Reifengrösse, die für Ihr Fahrzeug zugelassen ist, und konsultieren Sie dazu die Fahrzeugpapiere oder den Fahrzeughersteller. Die Tragfähigkeit und der Geschwindigkeitsindex müssen ebenfalls mit den Anforderungen Ihres Fahrzeugs übereinstimmen.

Die besten Reifen für SUVs

SUVs stellen aufgrund ihres höheren Gewichts und der spezifischen Fahrdynamik besondere Anforderungen an Ganzjahresreifen. Sie benötigen Reifen mit verstärkter Seitenwand und einem robusten Profil, das sowohl auf Asphalt als auch auf leichtem Gelände gute Traktion bietet.

Für SUVs haben sich Modelle wie der Michelin CrossClimate SUV, der Continental AllSeasonContact und der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 SUV bewährt. Diese Reifen bieten eine gute Balance zwischen Strassenhaftung, Komfort und Langlebigkeit. Der Michelin CrossClimate SUV überzeugt besonders durch seine Nasshaftung und Winterperformance, während der Continental AllSeasonContact durch seine Kraftstoffeffizienz punktet.

Auch der Bridgestone Weather Control A005 EVO und der Pirelli Scorpion Verde All Season zeigen in Tests gute Ergebnisse. Sie bieten ein ausgewogenes Fahrverhalten auf nasser und trockener Fahrbahn sowie akzeptable Wintereigenschaften.

Ganzjahresreifen für Kompakt- und Mittelklassewagen

Für kleinere und mittlere Pkws ist das Angebot an Ganzjahresreifen besonders vielfältig. Hier haben sich Modelle wie der Vredestein Quatrac, der Hankook Kinergy 4S² und der Nokian Seasonproof etabliert. Der Vredestein Quatrac überzeugt durch sein ausgewogenes Leistungsprofil in allen Jahreszeiten, während der Hankook Kinergy 4S² besonders durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hervorsticht.

Für Fahrer, die vorwiegend in städtischen Gebieten unterwegs sind, bieten der Uniroyal AllSeasonExpert 2 und der Falken EUROALL SEASON AS210 eine gute Option. Sie sind auf den Alltag in der Stadt ausgerichtet und bieten eine gute Nasshaftung sowie komfortable Fahreigenschaften.

Marktübersicht und Preisvergleich

Die Preise für Ganzjahresreifen variieren je nach Marke, Modell und Dimension erheblich. Hier ein Überblick über einige gängige Modelle und ihre Preisklassen:


Reifenmodell Dimension Preisbereich (CHF) Besonderheiten
Michelin CrossClimate 2 205/55 R16 130-160 Sehr gute Nasshaftung, lange Lebensdauer
Continental AllSeasonContact 205/55 R16 120-150 Ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 205/55 R16 110-140 Gute Wintereigenschaften
Vredestein Quatrac 205/55 R16 100-130 Ausgewogene Leistung
Hankook Kinergy 4S² 205/55 R16 90-120 Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Preise, Rates oder Kostenabschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Pflege und Wartung von Ganzjahresreifen

Um die Lebensdauer Ihrer Ganzjahresreifen zu maximieren, ist regelmässige Pflege unerlässlich. Überprüfen Sie den Reifendruck alle zwei Wochen und passen Sie ihn bei Bedarf an. Der richtige Reifendruck trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern reduziert auch den Kraftstoffverbrauch und den Reifenverschleiss.

Achten Sie auf eine gleichmässige Abnutzung der Reifen, indem Sie diese regelmässig rotieren lassen – idealerweise alle 8.000 bis 10.000 Kilometer. Überprüfen Sie auch regelmässig die Profiltiefe: In der Schweiz ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm gesetzlich vorgeschrieben, für Winterbedingungen werden jedoch mindestens 4 mm empfohlen.

Ganzjahresreifen stellen für viele Schweizer Autofahrer eine praktische Alternative zu saisonalen Reifensätzen dar. Sie bieten Kostenersparnis und Komfort durch den Wegfall des halbjährlichen Reifenwechsels. Dennoch sollten Sie vor dem Kauf Ihr individuelles Fahrprofil und die klimatischen Bedingungen in Ihrer Region berücksichtigen. Für Fahrer in Regionen mit extremen Wetterbedingungen oder für solche mit besonderen Anforderungen an die Fahrleistung könnten spezielle Sommer- und Winterreifen nach wie vor die bessere Wahl sein.