Ganzjahresreifen 2025 in Deutschland: Vorteile, Unterschiede, Pflege, Kosten und Sicherheit – Wichtige Hinweise für Autofahrer

Ganzjahresreifen gewinnen in Deutschland an Bedeutung, besonders bei milden Wintern. Dieser Ratgeber erklärt 2025 kurz die Vor- und Nachteile gegenüber Sommer- und Winterreifen, worauf beim Kauf zu achten ist, wie man sie pflegt und rechtliche Aspekte sowie Tipps.

Ganzjahresreifen 2025 in Deutschland: Vorteile, Unterschiede, Pflege, Kosten und Sicherheit – Wichtige Hinweise für Autofahrer Image by Mike from Pixabay

Ganzjahresreifen: Definition und Unterschiede zu Sommer- und Winterreifen

Ganzjahresreifen, auch Allwetterreifen genannt, sind eine Kompromisslösung zwischen Sommer- und Winterreifen. Sie verfügen über eine spezielle Gummimischung und ein Profildesign, das sowohl bei warmen als auch bei kalten Temperaturen funktionsfähig bleibt. Im Gegensatz zu Sommerreifen, die bei Temperaturen unter 7°C an Grip verlieren, und Winterreifen, die bei hohen Temperaturen schneller verschleißen, sind Ganzjahresreifen für moderate Klimabedingungen optimiert.

Das Profil von Ganzjahresreifen kombiniert die groben Blöcke der Winterreifen für besseren Grip auf Schnee mit den feineren Rillen der Sommerreifen für optimale Wasserableitung. Die Gummimischung bleibt in einem breiteren Temperaturbereich flexibel, was ganzjährige Nutzung ermöglicht.

Warum Ganzjahresreifen in Deutschland immer gefragter werden

Die steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen in Deutschland hat mehrere Gründe. Der Klimawandel führt zu milderen Wintern mit weniger extremen Wetterbedingungen, wodurch die Vorteile spezialisierter Winterreifen weniger zum Tragen kommen. Gleichzeitig schätzen Autofahrer die Bequemlichkeit, nicht zweimal jährlich die Reifen wechseln zu müssen.

Besonders in städtischen Gebieten, wo Straßen schnell geräumt werden und extreme Wetterbedingungen seltener auftreten, erweisen sich Ganzjahresreifen als praktische Alternative. Die Zeitersparnis und der wegfallende Aufwand für Lagerung und Wechsel machen sie für viele Autofahrer attraktiv.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Ganzjahresreifen in Deutschland

In Deutschland unterliegen Ganzjahresreifen denselben rechtlichen Bestimmungen wie andere Reifentypen. Die situative Winterreifenpflicht gilt auch für Allwetterreifen, sofern sie die entsprechenden Kennzeichnungen tragen. Ganzjahresreifen müssen das Alpine-Symbol (Schneeflocke im Berg) oder die M+S-Kennzeichnung aufweisen, um bei winterlichen Straßenverhältnissen verwendet werden zu dürfen.

Die Mindestprofiltiefe beträgt gesetzlich 1,6 Millimeter, jedoch empfehlen Experten für Ganzjahresreifen mindestens 4 Millimeter, um ausreichende Sicherheit bei verschiedenen Wetterbedingungen zu gewährleisten. Bei Verstößen gegen die Winterreifenpflicht drohen Bußgelder von 60 bis 120 Euro sowie ein Punkt in Flensburg.

Sicherheitsaspekte und Leistungsgrenzen

Ganzjahresreifen bieten bei moderaten Bedingungen gute Sicherheit, stoßen jedoch bei extremen Wetterverhältnissen an ihre Grenzen. Bei starkem Schneefall oder Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt können sie nicht die Leistung spezieller Winterreifen erreichen. Ebenso zeigen sie bei sehr heißen Sommertagen und hohen Geschwindigkeiten längere Bremswege als Sommerreifen.

Der Bremsweg auf nasser Fahrbahn liegt bei Ganzjahresreifen meist zwischen dem von Sommer- und Winterreifen. Bei trockenen Bedingungen erreichen sie etwa 90 Prozent der Leistung von Sommerreifen, während sie bei Schnee etwa 85 Prozent der Winterreifenleistung erzielen.


Kosten und Anbieter im Überblick

Die Anschaffungskosten für Ganzjahresreifen variieren je nach Hersteller, Größe und Qualität erheblich. Während der Kaufpreis pro Reifen höher sein kann als bei saisonalen Reifen, entfallen die Kosten für zweimaligen jährlichen Wechsel und zusätzliche Lagerung.

Anbieter Reifenmodell Preis pro Reifen (195/65 R15) Besonderheiten
Continental AllSeasonContact 80-120 Euro Ausgewogene Leistung
Michelin CrossClimate+ 90-140 Euro Lange Lebensdauer
Goodyear Vector 4Seasons 75-110 Euro Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Pirelli Cinturato All Season 85-125 Euro Sportliche Ausrichtung
Bridgestone Weather Control 70-105 Euro Wirtschaftliche Option

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Pflege und Wartung für maximale Lebensdauer

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer von Ganzjahresreifen erheblich. Regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks ist essentiell, da falscher Druck zu ungleichmäßigem Verschleiß führt. Monatliche Überprüfung und Anpassung an die Herstellervorgaben sind empfehlenswert.

Die Profiltiefe sollte regelmäßig gemessen werden, wobei eine gleichmäßige Abnutzung auf korrekte Fahrweise und Fahrzeugeinstellung hindeutet. Achsenweise Rotation alle 8000 bis 10000 Kilometer kann den Verschleiß gleichmäßiger verteilen und die Nutzungsdauer verlängern.

Ganzjahresreifen bieten eine praktische Lösung für viele deutsche Autofahrer, erfordern jedoch bewusste Entscheidungen bezüglich der individuellen Fahrbedingungen. Die richtige Auswahl, ordnungsgemäße Wartung und realistische Erwartungen an ihre Leistungsgrenzen sind entscheidend für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.