Ganzjahresreifen 2025 – Marktübersicht & Preisvergleich
Ganzjahresreifen gewinnen in Deutschland an Bedeutung, besonders bei milden Wintern. Dieser Ratgeber erklärt 2025 kurz die Vor- und Nachteile gegenüber Sommer- und Winterreifen, worauf beim Kauf zu achten ist, wie man sie pflegt und rechtliche Aspekte sowie Tipps.
Die Entscheidung für die richtigen Reifen beeinflusst maßgeblich die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort. Ganzjahresreifen haben sich als praktische Alternative zu saisonalen Reifen etabliert und gewinnen kontinuierlich an Marktanteilen. Für das Jahr 2025 bietet der Markt eine Vielzahl innovativer Lösungen, die sowohl technische Fortschritte als auch wirtschaftliche Vorteile vereinen.
Ganzjahresreifen: Definition und Unterschiede zu Sommer- und Winterreifen
Ganzjahresreifen, auch Allwetterreifen genannt, sind speziell entwickelte Reifen, die bei verschiedenen Witterungsbedingungen eingesetzt werden können. Im Gegensatz zu Sommerreifen, die für warme Temperaturen und trockene Straßen optimiert sind, oder Winterreifen, die bei Kälte, Schnee und Eis ihre Stärken ausspielen, bieten Ganzjahresreifen einen Kompromiss für gemäßigte Klimazonen.
Die Gummimischung von Ganzjahresreifen bleibt bei unterschiedlichen Temperaturen flexibel, während das Profildesign sowohl für die Wasserverdrängung bei Regen als auch für den Grip auf winterlichen Straßen ausgelegt ist. Diese Reifen tragen das M+S-Symbol (Matsch und Schnee) und oft zusätzlich das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke), welches strengere Wintereigenschaften bestätigt.
Warum Ganzjahresreifen in Deutschland immer gefragter werden
Die steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen in Deutschland hat mehrere Gründe. Viele Autofahrer schätzen die Bequemlichkeit, nicht zweimal jährlich die Reifen wechseln zu müssen. Dies spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern auch Kosten für die Einlagerung und den Wechselservice.
Der Klimawandel führt zu milderen Wintern in vielen Regionen Deutschlands, wodurch extreme Winterbedingungen seltener auftreten. Für Wenigfahrer und Stadtbewohner, die hauptsächlich auf geräumten Straßen unterwegs sind, stellen Ganzjahresreifen eine praktikable Lösung dar. Zudem haben sich die technischen Eigenschaften von Allwetterreifen in den letzten Jahren erheblich verbessert, wodurch die Leistungsunterschiede zu saisonalen Reifen geringer geworden sind.
Rechtliche Rahmenbedingungen für Ganzjahresreifen in Deutschland
In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht, die besagt, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur mit geeigneten Reifen gefahren werden darf. Ganzjahresreifen erfüllen diese Anforderungen, sofern sie das M+S-Symbol tragen.
Seit 2018 müssen neu produzierte Winterreifen zusätzlich das Alpine-Symbol aufweisen, um als wintertauglich zu gelten. Ganzjahresreifen mit diesem Symbol sind rechtlich vollständig gleichgestellt mit Winterreifen. Bei Verstößen gegen die Winterreifenpflicht drohen Bußgelder von 60 bis 120 Euro sowie ein Punkt in Flensburg. Bei Behinderung des Verkehrs oder Unfällen können die Strafen höher ausfallen.
Tipps zum Kauf von Ganzjahresreifen für das Jahr 2025
Beim Kauf von Ganzjahresreifen sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Die Reifengröße muss exakt den Herstellervorgaben entsprechen, die im Fahrzeugschein oder an der Türsäule zu finden sind. Das EU-Reifenlabel gibt Aufschluss über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch.
Für das Jahr 2025 empfiehlt sich der Fokus auf Reifen mit guten Bewertungen in unabhängigen Tests. Dabei sollten sowohl Sommer- als auch Wintereigenschaften bewertet werden. Die Profiltiefe neuer Reifen liegt bei etwa 8 mm, während die gesetzliche Mindesttiefe 1,6 mm beträgt. Experten empfehlen jedoch einen Wechsel bereits bei 3-4 mm Restprofil.
| Anbieter | Reifenmodell | Größe 205/55 R16 | Preis pro Reifen |
|---|---|---|---|
| Continental | AllSeasonContact | 205/55 R16 94V | 85-105 Euro |
| Michelin | CrossClimate 2 | 205/55 R16 94V | 90-110 Euro |
| Goodyear | Vector 4Seasons | 205/55 R16 94V | 75-95 Euro |
| Bridgestone | Weather Control A005 | 205/55 R16 94V | 80-100 Euro |
| Pirelli | Cinturato All Season SF2 | 205/55 R16 94V | 85-105 Euro |
Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.
Pflege und Wartung: So verlängern Sie die Lebensdauer und erhöhen die Sicherheit
Die richtige Pflege von Ganzjahresreifen trägt wesentlich zur Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bei. Der Reifendruck sollte monatlich kontrolliert und entsprechend den Herstellervorgaben angepasst werden. Zu niedriger Druck führt zu erhöhtem Verschleiß und Kraftstoffverbrauch, während zu hoher Druck die Fahrstabilität beeinträchtigt.
Regelmäßige Sichtkontrollen helfen dabei, Beschädigungen, ungleichmäßigen Verschleiß oder eingefahrene Fremdkörper frühzeitig zu erkennen. Die Reifen sollten alle 10.000 bis 15.000 Kilometer achsweise getauscht werden, um gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten. Eine professionelle Auswuchtung alle 20.000 Kilometer verhindert Vibrationen und ungleichmäßigen Abrieb.
Bei der Lagerung während längerer Standzeiten sollten die Reifen vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen geschützt werden. Eine regelmäßige Fahrzeugnutzung verhindert Standplatten und erhält die Reifenqualität. Mit der richtigen Pflege können Ganzjahresreifen ihre Lebensdauer von durchschnittlich 40.000 bis 60.000 Kilometern erreichen und dabei kontinuierlich hohe Sicherheitsstandards gewährleisten.