Ganzjahresreifen 2025 – welche Angebote gibt es (mehr erfahren)
Ganzjahresreifen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als praktische Alternative zu saisonalen Reifenwechseln. Mit dem Modelljahr 2025 kommen zahlreiche neue Angebote auf den Markt, die verbesserte Technologien und Leistungsmerkmale versprechen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Ganzjahresreifen-Angebote, Testberichte und Kaufempfehlungen für 2025.
Ganzjahresreifen haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative für viele Autofahrer entwickelt. Sie bieten die Möglichkeit, das ganze Jahr über mit einem Reifensatz zu fahren, ohne den saisonalen Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen vornehmen zu müssen. Für das Jahr 2025 haben die Reifenhersteller ihre Technologien weiterentwickelt und neue Modelle auf den Markt gebracht, die sowohl bei sommerlichen als auch bei winterlichen Bedingungen zuverlässige Leistung versprechen. Welche Ganzjahresreifen-Angebote gibt es für 2025, und was sollten Verbraucher beim Kauf beachten?
Aktuelle Ganzjahresreifen-Angebote 2025 im Überblick
Die Reifenhersteller haben für 2025 ihre Produktpaletten überarbeitet und bieten eine Vielzahl von Ganzjahresreifen für verschiedene Fahrzeugtypen und Einsatzbereiche an. Continental präsentiert den neuen AllSeasonContact 2, der mit verbesserter Nasshaftung und Schneeperformance punktet. Michelin hat den CrossClimate 2 weiterentwickelt und verspricht eine längere Lebensdauer bei gleichbleibend guter Performance. Goodyear setzt mit dem Vector 4Seasons Gen-3 auf eine optimierte Lamellentechnologie für besseren Grip bei Nässe und Schnee.
Bridgestone hat mit dem Weather Control A005 Evo ein Modell im Angebot, das besonders für Vielfahrer konzipiert wurde und eine hohe Laufleistung verspricht. Hankook erweitert sein Portfolio mit dem Kinergy 4S2, der speziell für europäische Straßenverhältnisse entwickelt wurde. Diese neuen Modelle zeichnen sich durch verbesserte Gummimischungen und optimierte Profildesigns aus, die sowohl bei hohen Temperaturen im Sommer als auch bei winterlichen Bedingungen zuverlässige Performance bieten sollen.
Ganzjahresreifen-Test: Die Ergebnisse für 2025
Unabhängige Testorganisationen haben die neuen Ganzjahresreifen für 2025 bereits umfangreichen Prüfungen unterzogen. Der ADAC hat in seinem aktuellen Test besonders auf die Ausgewogenheit der Reifen zwischen Sommer- und Wintereigenschaften geachtet. Dabei konnten der Continental AllSeasonContact 2 und der Michelin CrossClimate 2 in der Mittelklasse überzeugen. Sie zeigten sowohl gute Bremswerte auf nasser und trockener Fahrbahn als auch akzeptable Performance auf Schnee und Eis.
Auch die Stiftung Warentest hat Ganzjahresreifen unter die Lupe genommen und dabei besonders auf Verschleiß und Rollwiderstand geachtet. Hier konnten der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 und der Vredestein Quatrac punkten, die beide eine gute Balance zwischen Langlebigkeit und Kraftstoffeffizienz aufweisen. Der Auto Bild Allrad-Test legte den Fokus auf die Offroad-Tauglichkeit von Ganzjahresreifen für SUVs und Geländewagen, wobei der Nokian Seasonproof und der Pirelli Cinturato All Season SF2 gute Ergebnisse erzielten.
Die besten Ganzjahresreifen für verschiedene Fahrzeugklassen
Je nach Fahrzeugtyp und individuellen Anforderungen empfehlen sich unterschiedliche Ganzjahresreifen. Für Kleinwagen und Kompaktfahrzeuge haben sich in Tests der Falken Euroall Season AS210 und der Kumho Solus 4S HA32 als kostengünstige Alternativen mit solider Performance herausgestellt. Sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignen sich besonders für Fahrer, die überwiegend im städtischen Umfeld unterwegs sind.
Für Mittelklassewagen und Familienautos empfehlen Experten den Continental AllSeasonContact 2 und den Michelin CrossClimate 2, die in nahezu allen Testkategorien überzeugen konnten. Bei SUVs und Geländewagen haben der Goodyear Vector 4Seasons SUV und der Pirelli Scorpion Verde All Season die Nase vorn. Sie bieten die nötige Stabilität und Traktion, die für schwerere Fahrzeuge wichtig sind.
Für sportliche Fahrer und Hochleistungsfahrzeuge sind der Michelin Pilot Sport All Season 4 und der Bridgestone Turanza All Season eine gute Wahl. Sie bieten präzises Handling und hohe Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten, ohne dabei die Wintertauglichkeit zu vernachlässigen.
Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen im Vergleich
Ganzjahresreifen bieten einige Vorteile gegenüber dem saisonalen Reifenwechsel. Der offensichtlichste ist die Kostenersparnis durch den Wegfall des zweimaligen Reifenwechsels pro Jahr und die Einsparung bei der Lagerung eines zweiten Reifensatzes. Zudem entfällt der logistische Aufwand für den Reifenwechsel und die Terminvereinbarung in der Werkstatt.
Allerdings gibt es auch Nachteile zu beachten. Ganzjahresreifen stellen immer einen Kompromiss dar und können weder die Leistung von Sommerreifen bei hohen Temperaturen noch die von Winterreifen bei Schnee und Eis vollständig erreichen. Bei extremen Wetterbedingungen oder in Regionen mit sehr kalten Wintern und heißen Sommern kann der saisonale Reifenwechsel nach wie vor die bessere Option sein.
Auch die Laufleistung kann bei Ganzjahresreifen geringer ausfallen als bei spezialisierten Saisonreifen, da die Gummimischung für verschiedene Temperaturbereiche ausgelegt ist. Dies kann zu einem höheren Verschleiß führen, besonders wenn das Fahrzeug viel bewegt wird.
Preisvergleich: Was kosten Ganzjahresreifen 2025?
Die Preise für Ganzjahresreifen variieren je nach Hersteller, Dimension und Leistungsklasse erheblich. Hier ein Überblick über die aktuellen Preisklassen für gängige Reifengrößen:
| Reifenmodell | Hersteller | Preis pro Reifen (205/55 R16) |
|---|---|---|
| AllSeasonContact 2 | Continental | 110-130 € |
| CrossClimate 2 | Michelin | 115-135 € |
| Vector 4Seasons Gen-3 | Goodyear | 95-115 € |
| Quatrac | Vredestein | 85-105 € |
| Kinergy 4S2 | Hankook | 75-95 € |
| Weather Control A005 Evo | Bridgestone | 105-125 € |
| Euroall Season AS210 | Falken | 70-90 € |
| Solus 4S HA32 | Kumho | 65-85 € |
Preise, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.
Neben dem Anschaffungspreis sollten auch Faktoren wie Laufleistung, Kraftstoffeffizienz und Fahrkomfort in die Kaufentscheidung einfließen. Ein günstiger Reifen kann langfristig teurer sein, wenn er schneller verschleißt oder den Kraftstoffverbrauch erhöht. Premium-Hersteller bieten oft längere Garantien und bessere Laufleistungen, was die höheren Anschaffungskosten relativieren kann.
Kaufberatung: Worauf beim Kauf von Ganzjahresreifen achten?
Beim Kauf von Ganzjahresreifen sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst ist es wichtig, die eigenen Fahrbedingungen realistisch einzuschätzen: Wer überwiegend in Regionen mit milden Wintern und moderaten Sommern unterwegs ist, für den sind Ganzjahresreifen eine gute Option. Bei extremen Wetterbedingungen oder häufigen Fahrten in bergigen Regionen mit Schneefall sollten jedoch spezialisierte Saisonreifen bevorzugt werden.
Achten Sie auf das EU-Reifenlabel, das Auskunft über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschentwicklung gibt. Für Ganzjahresreifen ist zudem das Alpine-Symbol (Schneeflocke auf Berg) wichtig, das die Wintertauglichkeit nach EU-Normen bestätigt. Ohne dieses Symbol gelten die Reifen nicht als wintertauglich und dürfen bei entsprechenden Straßenverhältnissen nicht genutzt werden.
Berücksichtigen Sie auch Ihren Fahrstil und die jährliche Fahrleistung. Für Vielfahrer lohnt sich oft die Investition in Premium-Reifen mit höherer Laufleistung, während gelegentliche Fahrer auch mit günstigeren Modellen auskommen können. Nicht zuletzt spielt auch der Fahrzeugtyp eine wichtige Rolle – für schwere SUVs oder Hochleistungsfahrzeuge werden spezielle Ganzjahresreifen angeboten, die auf die besonderen Anforderungen dieser Fahrzeuge abgestimmt sind.
Ganzjahresreifen stellen für viele Autofahrer eine praktische Alternative zum saisonalen Reifenwechsel dar. Die Modelle für 2025 zeigen deutliche Verbesserungen in Bezug auf Performance, Langlebigkeit und Sicherheit. Dennoch bleiben sie ein Kompromiss, der die spezifischen Vorteile von Sommer- und Winterreifen nicht vollständig ersetzen kann. Die Entscheidung für oder gegen Ganzjahresreifen sollte daher individuell unter Berücksichtigung der persönlichen Fahrgewohnheiten, des Einsatzgebiets und der klimatischen Bedingungen getroffen werden.