Ganzjahresreifen in Österreich: So bestellen Sie online und sparen Geld
Immer mehr Autofahrer in Österreich steigen auf Ganzjahresreifen um, um sich den lästigen Reifenwechsel im Frühjahr und Herbst zu sparen. Doch wie findet man das beste Angebot? Dieser Artikel zeigt, wie Sie Allwetterreifen einfach online vergleichen, worauf Sie bei Angeboten mit Montage achten sollten und wie Sie einen fairen Preis finden
Der Kauf von Ganzjahresreifen hat sich in den letzten Jahren in Österreich zu einer beliebten Option entwickelt. Immer mehr Autofahrer schätzen die Flexibilität und Bequemlichkeit, die Allwetterreifen bieten. Doch bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie sich über Kosten, Qualität und die richtige Auswahl informieren. Online-Bestellungen können dabei erhebliche Preisvorteile bringen, wenn man die richtigen Strategien kennt.
Was kosten gute Ganzjahresreifen in Österreich?
Die Preise für Ganzjahresreifen variieren je nach Hersteller, Reifengröße und Qualität erheblich. Für einen einzelnen Reifen können Sie in Österreich mit Kosten zwischen 60 und 200 Euro rechnen. Ein kompletter Satz von vier Reifen liegt somit meist zwischen 240 und 800 Euro. Premium-Marken wie Michelin, Continental oder Goodyear bewegen sich im oberen Preissegment, während Budget-Marken günstigere Alternativen bieten. Mittelklasse-Reifen von Herstellern wie Hankook oder Vredestein liegen preislich dazwischen und bieten oft ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Online-Shops bieten häufig Rabatte von 10 bis 30 Prozent gegenüber stationären Händlern. Saisonale Aktionen, insbesondere im Frühjahr und Herbst, können zusätzliche Ersparnisse bringen. Beachten Sie jedoch, dass zu den Reifen selbst oft noch Kosten für Montage, Auswuchten und Entsorgung alter Reifen hinzukommen.
Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.
Worauf sollten Sie beim Kauf von Ganzjahresreifen achten?
Beim Kauf von Ganzjahresreifen sind mehrere Faktoren entscheidend. Zunächst sollten Sie die richtige Reifengröße kennen, die in Ihrem Fahrzeugschein vermerkt ist. Achten Sie auf das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke), das in Österreich für die Winterreifenpflicht erforderlich ist. Das EU-Reifenlabel gibt Auskunft über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschemission. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Herstellungsdatum, erkennbar an der DOT-Nummer auf der Reifenflanke. Reifen sollten nicht älter als zwei Jahre sein, auch wenn sie unbenutzt gelagert wurden. Die Profiltiefe neuer Reifen liegt bei etwa 8 Millimetern, gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 1,6 Millimeter, empfohlen werden jedoch mindestens 4 Millimeter für sicheres Fahren im Winter. Berücksichtigen Sie auch Ihr Fahrverhalten und die klimatischen Bedingungen in Ihrer Region. In schneereichen Gebirgsgegenden können spezialisierte Winterreifen trotz allem die bessere Wahl sein.
Die Ergebnisse von ÖAMTC und Autofahrerklubs
Der ÖAMTC führt regelmäßig umfassende Reifentests durch, die österreichischen Autofahrern wertvolle Orientierung bieten. In aktuellen Tests schneiden Modelle wie der Michelin CrossClimate 2, Continental AllSeasonContact und Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 besonders gut ab. Diese Reifen zeigen ausgewogene Leistungen bei Nässe, Schnee und Trockenheit. Der ÖAMTC bewertet dabei Kriterien wie Bremsweg auf nasser und trockener Fahrbahn, Handling, Verschleißfestigkeit und Kraftstoffverbrauch. Auch preisgünstigere Modelle wie der Vredestein Quatrac oder Hankook Kinergy 4S2 erhalten oft gute bis befriedigende Bewertungen. Wichtig ist, dass selbst gut bewertete Ganzjahresreifen in extremen Winterbedingungen nicht die Leistung spezialisierter Winterreifen erreichen. Die Testergebnisse werden jährlich aktualisiert und sind auf der ÖAMTC-Website sowie in Fachzeitschriften einsehbar. Autofahrerklubs aus Deutschland und der Schweiz, wie ADAC und TCS, führen ähnliche Tests durch, deren Ergebnisse auch für österreichische Verhältnisse relevant sind.
Angebote mit Montage: Wie Sie online den besten Deal finden
Online-Reifenkauf mit Montageservice wird in Österreich immer beliebter. Viele Online-Händler kooperieren mit lokalen Werkstätten und bieten Komplettpakete an. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter hinsichtlich Reifenpreis, Versandkosten und Montagegebühren. Einige Plattformen zeigen direkt Partnerwerkstätten in Ihrer Nähe an, bei denen Sie einen Montagetermin buchen können. Die Montagekosten liegen üblicherweise zwischen 15 und 30 Euro pro Reifen und beinhalten meist Auswuchten und Ventilwechsel. Achten Sie auf Gesamtpakete, die oft günstiger sind als Einzelbuchungen. Nutzen Sie Preisvergleichsportale und Newsletter-Rabatte. Bestellen Sie rechtzeitig vor dem Saisonwechsel, da die Werkstätten dann weniger ausgelastet sind und Sie bessere Termine erhalten. Lesen Sie Kundenbewertungen sowohl des Online-Shops als auch der Montagepartner. Prüfen Sie die Rückgabebedingungen und Garantieleistungen. Einige Anbieter gewähren Preisgarantien oder erstatten die Differenz, wenn Sie denselben Reifen anderswo günstiger finden.
| Anbieter | Leistungen | Besonderheiten |
|---|---|---|
| ReifenDirekt.at | Online-Bestellung mit Werkstattsuche | Große Auswahl, Partnerwerkstätten österreichweit |
| Reifen.at | Reifenverkauf und Montageservice | Lokale Präsenz, persönliche Beratung |
| ATU Österreich | Reifenkauf mit Filialmontage | Filialnetz, Komplettservice vor Ort |
| Vergölst | Online-Shop mit Montagepartner | Terminbuchung online, Festpreise |
| Amazon.de | Reifenverkauf, teilweise mit Montage | Große Markenauswahl, Kundenbewertungen |
Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.
Für wen in Österreich lohnen sich Allwetterreifen wirklich?
Ganzjahresreifen sind nicht für jeden Autofahrer die optimale Lösung. Sie eignen sich besonders für Fahrer in städtischen oder gemäßigten Regionen mit milden Wintern und geringen Schneemengen. Wer vorwiegend Kurzstrecken fährt und nicht auf winterliche Bergstraßen angewiesen ist, profitiert von der Bequemlichkeit. Auch Zweitwagenbesitzer oder Wenigfahrer schätzen die Kostenersparnis durch den entfallenden Reifenwechsel. Für Bewohner alpiner Regionen mit schneereichen Wintern sind spezialisierte Winter- und Sommerreifen jedoch die sicherere Wahl. Ganzjahresreifen zeigen bei extremen Temperaturen, ob sehr heiß oder sehr kalt, Leistungseinbußen gegenüber Spezialreifen. Berücksichtigen Sie auch den höheren Verschleiß, da Allwetterreifen das ganze Jahr genutzt werden. Die Lebensdauer liegt meist zwischen 30.000 und 50.000 Kilometern, abhängig von Fahrweise und Straßenverhältnissen. Letztlich ist die Entscheidung eine Abwägung zwischen Komfort, Kosten und Sicherheitsanspruch. Eine ehrliche Einschätzung Ihrer Fahrbedingungen hilft bei der richtigen Wahl.
Fazit
Ganzjahresreifen bieten österreichischen Autofahrern eine praktische und oft kostensparende Alternative zum saisonalen Reifenwechsel. Durch Online-Bestellungen mit Montageservice lassen sich erhebliche Ersparnisse erzielen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Achten Sie auf Qualitätsmerkmale, Testergebnisse und realistische Preisvergleiche. Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Fahrbedingungen und Sicherheitsanforderungen, bevor Sie sich für Allwetterreifen entscheiden. Mit der richtigen Recherche und cleverer Bestellung finden Sie das passende Modell zum besten Preis.